,

Respekt für Polizistinnen! Gratulationen aus der Bürgerinitiative Pro Polizei

Seit 1991 sind Frauen in der Österreichischen Bundespolizei den Männern in allen Bereichen gleichgestellt. Ein historischer Moment, der nicht nur für die 21 Absolventinnen der ersten Polizeiausbildung in der Marokkanerkaserne in Wien am 27. November 1991 von Bedeutung war, sondern auch für die gesamte Gesellschaft.

Diese Frauen, die zuvor als Straßenaufsichtsorgane („Politessen“) tätig waren, hatten eine einjährige Ergänzungsausbildung absolviert, die sie zu vollwertigen Polizistinnen machte. Dreizehn von ihnen kamen aus Wien, sechs aus Niederösterreich und zwei aus dem Burgenland. Von den 25 Politessen, die die Aufnahmeprüfung bestanden, schieden vier während der Ausbildung aus.

Gleichzeitig begann in Linz und Graz für 15 weitere ehemalige Politessen die Ausbildung, um am 1. Dezember 1991 ihren Dienst in den Sicherheitswachen anzutreten. Dies war ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichstellung und Professionalität innerhalb der Polizei.

Heute beträgt der Frauenanteil bei der Polizei 20 Prozent, was zeigt, dass Frauen in allen Bereichen des Polizeidienstes vertreten sind – von der Technik über den Zivilschutz bis zu internationalen Einsätzen. In unserem SPEZIAL „Frauen in der Polizei“ beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Zwischen Akzeptanz und Ablehnung, die medizinische Versorgung durch Frauen, Frauen in technischen Berufen, spezielle Polizeieinsatzbereiche und die Rolle von Frauen im Auslandseinsatz sowie als Verbindungsbeamtinnen.

Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zur Gratulation, sondern auch eine Aufforderung, weiterhin für Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Polizeidienst zu kämpfen. Die Bürgerinitiative Pro Polizei würdigt die Leistung und den Mut dieser Frauen, die neue Wege in einer traditionell männlich dominierten Branche geebnet haben.

Siehe: Frauen in der Polizei – 30 Jahre gleichberechtigt (BMI)

Bild: Initiative Pro Polizei Österreich

Avatar von Redaktion ÖF§Z der Sicherheit-Zeitung AT

Ein Artikel von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

🇦🇹Trending