Bild: Das neue Buch und Amazon Best-Seller von Manuel Ostermann / X
Die Sicherheit der Bürger in Deutschland scheint für viele Politiker an Bedeutung zu verlieren. Während sie sich nach Terroranschlägen mit Mitleidsbekundungen überbieten, bleiben dringend notwendige präventive Maßnahmen aus. Die Kriminalstatistiken steigen, die Migrationskrise verschärft sich, und die Gewalt auf den Straßen nimmt zu. Gleichzeitig verliert die Polizei zunehmend an Autorität.
Polizistinnen und Polizisten, die täglich ihr Leben riskieren, stehen unter ständigem Druck: Sie sind mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, werden in der Gesellschaft angefeindet und fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Viele fragen sich, in welchem Zustand – gesund oder verletzt – sie am Abend nach Hause kommen werden.
„Es ist fünf vor zwölf“ – Ostermanns eindringlicher Appell.
Einer der bekanntesten Polizeigewerkschafter Deutschlands, Manuel Ostermann, schlägt Alarm:
„Ohne Sicherheit keine Freiheit. Ohne Freiheit keine Demokratie.“
In seinem neuen Buch fordert er eine konsequente Bekämpfung von Extremismus – egal ob von links, rechts oder religiös motiviert. Sein Werk ist nicht nur eine tiefgehende Analyse der aktuellen Probleme, sondern auch ein leidenschaftlicher Aufruf für eine dringend benötigte politische und gesellschaftliche Kehrtwende.
Ostermann, 35, seit 15 Jahren Polizeibeamter und Experte für Innen- und Sicherheitspolitik, ist 1. stellvertretender Bundesvorsitzender der DPolG Bundespolizeigewerkschaft. Seit 2023 prägt er die öffentliche Debatte um die Sicherheitspolitik in Deutschland und setzt sich für die Rechte und den Schutz seiner Kollegen ein.
Harte Kritik am Bundesaufnahmeprogramm für Afghanen.
Die DPolG richtete kürzlich eine formelle Beschwerde an Bundeskanzler Olaf Scholz, in der sie einen sofortigen Stopp des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanen forderte. Der Grund: massive Sicherheitsmängel und unklare Auswahlverfahren. Es gibt keine verlässlichen Identitätsprüfungen, immer wieder tauchen gefälschte Dokumente auf, und viele Einreisen werden von fragwürdigen NGOs organisiert, deren Ziele nicht immer im Interesse der deutschen Sicherheit liegen.
In einem weiteren Artikel unserer Zeitung (Link zum Artikel) warnte Ostermann zusammen mit Heiko Teggatz, dem Bundesvorsitzenden der DPolG, vor den Gefahren unkontrollierter Migration. Beide forderten eine sofortige Verschärfung der Grenzkontrollen, Abschaffung des geplanten Bundesaufnahmeprogrammes und eine klare sicherheitspolitische Strategie, um den Kontrollverlust zu stoppen.
Österreichische Sicherheits-Analyse mit Parallelen zu Deutschland.
Die Sicherheit-Zeitung, die Initiative Pro Polizei Österreich sowie die Union der Initiative Pro Polizei im Deutschraum (Wien, Magdeburg, Frankfurt, Berlin) verfolgen seit Langem die sicherheitspolitische Arbeit von Manuel Ostermann. Seine Analysen zur Verschlechterung der Sicherheitslage in Deutschland und zur mangelnden politischen Unterstützung der Polizei sind auch für Österreich von hoher Relevanz.
Besonders seine Warnungen vor den Gefahren unkontrollierter Migration und politischem Widerstand gegen eine konsequente Sicherheitspolitik decken sich mit den Erfahrungen in Österreich.
Ein Buch, das Politik und Gesellschaft wachrütteln muss.
Ostermanns Buch ist ein Weckruf. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, endlich klare Entscheidungen für die Sicherheit zu treffen, um die Freiheit und Demokratie zu schützen. Sein Appell richtet sich an alle, die verstehen, dass eine wehrhafte Demokratie eine starke Polizei und eine verantwortungsvolle Sicherheitspolitik braucht.
Schreibe einen Kommentar